Welche Gefahr steckt in der Nutzung von Carbonpfeilen?

Eine ganz einfache Antwort - bei sorgsamen Umgang und regelmäßiger Kontrolle keine!

Die Gefahr besteht bei allen Materialien darin, daß diese Pfeile beim Abschuss brechen können. Bricht ein Pfeil beim Abschuss, so besteht die Möglichkeit, daß sich der gebrochene Schaft durch die Bogenhand bohrt.

Beim Werkstoff Carbon besteht jedoch die besondere Gefahr, daß man Beschädigungen nicht sofort bemerkt. Das Material besteht aus sehr feinen Fasern, welche trotz eines Risses im Schaft einen recht festen und besonders weiterhin geraden Pfeilschaft bewirken.  Kommt aber Carbon einmal unter die Haut, sind diese feinen Fasern nicht mehr aufzuspüren.

Daher ist es gerade bei Carbonpfeilen unerlässlich, diese regelmäßig auf Risse zu prüfen. Ein Pfeil mit beschädigten Schaft ist sofort auszusortieren und darf nicht mehr geschossen werden.

Das bedeutet nicht, das Aluminiumpfeile nicht brechen können, in der Regel brechen diese jedoch nicht an sondern werden beim Auftreffen auf einen harten Gegenstand komplett zerstört oder so krumm das der Schütze dies sofort erkennt.

 

 

Pfeile?

Im Dschungel der Angebote findet man heute alles, von 3,60 EUR für einen Komplettpfeil bis hin zu 25,00 EUR für einen einzelnen Schaft. Aber was ist nun der richtig?

Auch hier gilt der Grundsatz, man kann auch mit guter Ausrüstung schlecht schießen.

Als erstes sollte man sich überlegen, welche Art des Bogensports man betreiben will, welche Bogenklasse eventuell besondere Anforderungen an das Pfeilmaterial mit sich bringt.

So darf der Primitvbogen nach Wettkampfordnung (WKO) des Deustchen Bogensportverbandes (DBSV) nur mit Holzpfeilen mit Naturfedern geschossen werden. Im Gegenzug ist der Holzpfeil für Compoundbögen nicht wirklich die geeignete Wahl.

Also, was will ich schießen? Wenn diese Frage geklärt ist geht es damit weiter, die eigenen Ansprüche und Wünsche mit den Möglichkeiten der eigenen Geldbörse abzugleichen. Natürlich kann ein Anfänger sofort zuTop Pfeilen greifen - die Frage bleibt was das bringt.

Ein Anfänger wird zunächst die meisten Ringe auf Grund der Probleme im Schußablauf, also der eigenen Technik verlieren. Dieser Verlust läst sich in der Regel auch durch den reellen Pfeilverlust beim Training gleichsetzen - am Anfang verschwindet schon mal der eine oder andere Pfeil auf dem Platz in der Wiese oder geht am Scheibenständer kaputt.

Daher sollte ein Einsteiger preiswertes, kein billiges Pfeilmaterial nutzen. Erreicht er ein gewisses Leistungsniveau so werden ihm gewissenhafte Trainer eine Veränderung des Pfeilmaterials nahelegen. Dies wird spätestens in dem Augenblick geschehen, wenn die Pfeile die Bremse für die Weiterentwicklung der sportlichen Leistungen darstellen - sprich wenn der Schußablauf sauber ist und in diesem Bereich nur noch wenige Fehler auftreten.

Im Anfängerbereich sowie in der Halle sind Aluminiumpfeile eine gute Wahl. Sie sind relativ preiswert und auch für niedrige Zuggewichte erhältlich. Reine Carbonpfeile sind schon im unteren und mittleren Preissegment erhältlich - jeder Schütze sollte jedoch zwingend vor dem ersten Schießen mit Carbonpfeilen über die Risiken aufgeklärt werden.

Bogensportausrüstung für Kinder kaufen oder mieten?

Viele Eltern, Großeltern und Verwandte entdecken im Bereich des Bogensports eine fast nicht enden wollende Ideenquelle, wenn es um die Wahl eines Geschenks für Weihnachten, Geburtstag oder einen anderen Anlass geht. Bogensportmaterial gibt es von den verschiedensten Händlern bis hin zu Geschenksets bei Großhändlern wie Metro oder Selgross.

Aber - ist das wirklich sinnvoll?

Kinder und Jugendliche befinden sich sowohl körperlich als auch im Bereich der aktuellen Interessen in einem Wachstumsprozess. Was heute Spaß macht und "in ist" kann morgen absolut uninteressant sein. Weiterhin ist durch den körperlichen Wachstumsprozess eine Anpassung der Ausrüstung der Kids ständig erforderlich. Der Bogen, mit dem ein 11-Jähriger durchaus Erfolge erzielen kann reicht einem 13-Jährigen bei weitem nicht mehr aus. Durch den Wechsel der Altersklasse (U12 nach U14) sind plötzlich weitere Entfernungen relevant. Dies erfordert neben einer höhere Präzission auch einen stärkeren Bogen, daran angepasste Pfeile.

Also, wie mache ich es richtig?